Unsere 3 Bausteine für Medienkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung und Demokratiestärkung an Schulen
1. Das digi.reporter Redaktionssystem (PUBLISH)
Mit dem digi.reporter Online-Redaktionssystem wird die technische Erstellung und Veröffentlichung von multimedialen Beiträgen kinderleicht und rechtlich sicher.
digi.reporter wurde DSGVO-konform spezifisch für den Kontext Schule entwickelt. Im Gegensatz zu Wordpress & Co ist digi.reporter ein webbasiertes Redaktionssystem speziell für Kinder und Jugendliche.
Es ermöglicht damit Schüler:innen ab dem Grundschulalter jederzeit und überall multimediale Beiträge zu erstellen. Ein rollenbasiertes Berechtigungssystem stellt die Einhaltung definierter Regeln vor Veröffentlichung sicher.
Damit deckt es wesentliche Bereiche des Medienkompetenzrahmens NRW sowie des Impulspapier II zu den zentralen Entwicklungsbereichen für das Lernen in der digitalen Welt ab.
Deine Vorteile auf einen Blick:
Das digi.reporter Redaktionssystem…
- berücksichtigt alle im Kontext Schulzeitung notwendigen Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben.
- ermöglicht es Schüler:innen selbstbestimmt und jederzeit an multimedialen Beiträgen arbeiten.
- verfügt über ein rollenbasiertes Berechtigungssystem der Redakteure und sichert damit Teamarbeit und Mitverantwortung.
- schult die Einhaltung urheber- und persönlichkeitsrechtlicher Vorgaben.
-
Die Beitragsverwaltung ermöglicht es, Beiträge nach ihrem Status zu speichern.
- Entwurfsmodus: der Beitrag ist noch in Arbeit und kann nur vom jeweiligen Autor oder dem Autorenteam bearbeitet werden.
- Zur Freigabe: Ändert der Autor oder die Autorin den Status auf „zur Freigabe“, liegt der Beitrag im System für Korrekturen oder zur direkten Veröffentlichung bereit.
- Veröffentlicht: Entscheidet die Redaktionskonferenz die Freigabe Beitrags, kann nur die Projektleitung den Status auf „Veröffentlich“ ändern und der Artikel erscheint sogleich online.
Weitere Funktionen sind Suchfunktion, Sortierungsfunktion, Ablage- und Archivierungssystem. -
In der Beitragsumgebung legst Du den Rahmen fest, in dem die Beiträge veröffentlicht werden.
Es bietet sich an, dies im Kontext einer Online-Schulzeitung / Online-Blog zu tun. Diese unterscheidet sich von der sicherlich schon bestehenden Schulhomepage dadurch, dass hier v.a. Schüler:innen eigens ausgewählte Themen für Interessierte schreiben oder aus Ihrem Schulalltag präsentieren und damit ein authentisches Bild in ihren Lebensalltag an Schulen geben.
Und so geht es mit digi.reporter:
- Startseite konfigurieren
- Themenwelten (Reiter) festlegen
-
Zum digi.reporter Redaktionssystem haben nur von der Projektleitung angelegte Autoren:innen und Redakteur:innen Zugang. Und so geht es:
- Einverständniserklärungen (Datenschutz, Nutzungsrechte) der Erziehungsberechtigten einholen
- Benutzername und Passwort pro Autor:in / Redakteur:in vergeben
- Rollenbeschränkungen sicherstellen
2. Flipped Classroom: Der digi.reporter Selbstlernbereich (LEARN)

Im Sinne von Selbstbestimmung, individuellem Lernen und Mitverantwortung greifen wir den „umgekehrten Unterricht“ auf.
Mit digi.reporter befähigen wir über unsere sich ständig erweiternden Selbstlernbereiche „Reporterwissen“ und „Community“ Schülerinnen und Schüler ab dem Grundalter, in eigenem Tempo, zu jeder Zeit und von überall eigenständig oder in der Gruppe Wissen und Inspiration in Bezug auf Ihre Beitragsarbeit aufzubauen.
Dieses Wissen und diese Inspiration können Sie beim Verfassen des eigenen Beitrags im geführten Redaktionssystem individuell und multimedial anwenden und damit ihre Selbstständigkeit von klein auf schulen. Aber auch das Lesen und Ausleihen eines Beitrags aus der Community fördert die Lese- und Sprachkompetenz und gibt kreative Anstöße für zukünftige eigene Beiträge.
Im Sinne des Peer-Ansatzes wird es über unser Rollensystem möglich, dass ausgewählte Schüler:innen Beiträge anderer redigieren und direkt im Redaktionssystem Rückmeldungen und Anregungen geben. Auch damit stärken wir auf der einen Seite Schülerpersönlichkeiten und schaffen auf der anderen Seite Entlastung für das Lehrpersonal.
3. Lehrkräfte-Support: Der digi.reporter Leitfaden (LEAD)

Wir denken ganzheitlich & pragmatisch. Jede digi.reporter Projektleitung (Lehrkraft, externe Honorarkraft oder Andere an Schule Beteiligte) erhält von uns bei Bedarf Unterstützung.
Dabei stehen vier Bereiche im Mittelpunkt:
1. Rechtliches
2. Konzeptionelles
3. Organisatorisches
4. Inhaltliches
Im unserem Leitfaden haben wir alle Infos zusammengefasst und stellen sie frei zur Verfügung. Viele Dokumente lassen sich in offenen Formaten herzunterladen und sind somit individuell für jeden Einsatz und anpassen.
Eine Übersicht über mögliche Einsatzbereiche von digi.reporter im schulischen oder außerschulischen/Nachmittags-Bereich findet ihr hier.

Andrea Knopper
Schulleiterin Brehm Schule, DüsseldorfSchülerzeitungen von und für Schülerinnen und Schüler wecken ein ganz besonderes Interesse füreinander. Sie fordern beim Lesen zum Nachdenken und Enträtseln auf. Somit werden viele Ideen und Standpunkte der jungen Generation mit ihr verbreitet.
Der Entwicklung dieser Kompetenzen geben Frau Dr. Blankenberg und Frau Überall mit ihrem digitalisierten Schülerzeitungsangebot einen breiten Raum, der inzwischen bei uns große Beliebtheit erlangt hat.
Meine Erfahrungen mit der Plattform sind so positiv, dass ich deren Anwendung auch anderen Primarschulen anempfehlen kann.

Wiebke Vogt
Kulturbeauftragte Brehm Schule, DüsseldorfDie digi.reporter machen den Lern-und Lebensort Schule sichtbar.
Dieses weit aufgestellte Projekt unterstützt nicht nur unsere Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungslandschaft, es ermöglicht vor allem auch den Schülerinnen und Schülern, ihre Selbstwahrnehmung-und Selbstbestimmung zu stärken.
Aus Sicht der Kinder und aus Sicht der Schule ein wertvolles und unverzichtbares Projekt!